Regionaler Meisterbetrieb für dein klimaneutrales Zuhause:
Jetzt Solaranlage sichern!Eine Wallbox ist eine fest installierte Ladestation für Elektroautos, die an der Wand angebracht wird und sich besonders für den Einsatz zu Hause eignet. Sie ermöglicht eine deutlich schnellere Ladeleistung als das Laden an einer herkömmlichen Steckdose. Außerdem hat diese die Funktion einer Schnittstelle und kommuniziert mit der Ladeelektronik des Elektroautos sowie dem Stromnetz. Eine Wallbox ist somit nicht nur für die physische Verbindung des Elektroautos mit dem Stromnetz verantwortlich, sondern auch für die sichere Übertragung von Daten und Informationen.
Die Installation einer Wallbox zu Hause bietet viele Vorteile, wie schnelleres und sichereres Laden sowie die Möglichkeit, die Ladestation mit einer Photovoltaikanlage zu verbinden. Wallboxen sind auch mit fortgeschrittener Sicherheitstechnik ausgestattet, wie DC-Fehlerstromschutz, Überlastungsschutz und Überhitzungsschutz. Insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaikanlage bietet eine intelligente Wallbox die Möglichkeit, das Ladeverhalten des Fahrzeugs zu optimieren und möglichst viel eigenen Strom zu nutzen, anstatt Energie aus dem Netz zu beziehen.
Vernetze eine intelligente Wallbox mit deiner Solaranlage und tanke mit der Sonne
Die Ladeleistung einer Wallbox gibt an, wie schnell das Elektroauto aufgeladen werden kann. Je höher die Ladeleistung, desto schneller wird das Elektroauto geladen. In der Regel sind Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11 kW oder 22 kW erhältlich.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jedes Elektroauto mit der maximalen Ladeleistung einer Wallbox laden kann. Einige Elektroautos sind auf eine geringere Ladeleistung beschränkt, um Schäden am Akku zu vermeiden. Deshalb sollte man sich vor der Kaufentscheidung für eine Wallbox informieren, ob das eigene Elektroauto auch mit der maximalen Ladeleistung der Wallbox laden kann.
Eine Wallbox mit einer höheren Ladeleistung als benötigt zu kaufen ist zwar nicht schädlich, hat jedoch auch keinen Mehrwert, da das Elektroauto durch die Ladeleistung des Autos begrenzt wird und somit nicht schneller geladen werden kann.
Wenn man sich für eine 22 kW Wallbox entscheidet, ist in der Regel die Zustimmung eines Netzbetreibers erforderlich. Es gibt auch Wallboxen mit niedrigerer Ladeleistung, wie 3,6 kW, die für das Laden von Plug-In Hybriden oder kleineren Elektroautos geeignet sind.
In einem weiteren Artikel helfen wir dir bei der Kaufentscheidung, ob eine 11kW oder 22kW Wallbox eher für dein E-Auto geeignet ist.
Eine Wallbox mit einer Typ-2-Steckdose ist in Europa der Standard für den Ladestrom Anschluss von Elektroautos. Diese ermöglicht Ladeleistungen von bis zu 22 kW und ist auch kompatibel mit Typ-1-Elektroautos, indem sie mit einem Mode-3-Ladekabel verbunden werden.
Es lohnt sich also immer, eine Wallbox mit Typ-2-Steckdose zu wählen, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. An öffentlichen Ladesäulen sind sogar noch höhere Ladeleistungen von bis zu 43 kW möglich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Elektroautos für solch hohe Ladeleistungen ausgelegt sind und es in diesem Fall zu Schäden am Fahrzeug kommen kann.
Es ist vorteilhaft, wenn deine Wallbox ein integriertes Ladekabel hat, da du so immer ein Ladekabel griffbereit hast. Die Länge des integrierten Kabels sollte angepasst werden, je nachdem, wie weit dein Elektroauto von der Ladesäule entfernt steht. Vermeide es, das Kabel beim Laden zu verdrehen oder zu knicken. Wenn du mehrere Autos gleichzeitig laden möchtest, empfiehlt es sich, eine Kabellänge von 5 Metern zu wählen.
Es ist auch möglich, dass deine Wallbox kein integriertes Ladekabel hat und du stattdessen ein separates Ladekabel verwenden musst. In diesem Fall gibt es unterschiedliche Längen und Steckertypen zur Auswahl, um sicherzustellen, dass das Ladekabel zu dem Elektroauto passt.
Es lohnt sich, eine Wallbox mit Monitoring- und Lademanagement-Funktionen zu wählen. Mit diesen Funktionen kannst du über dein Smartphone oder Tablet sehen, wer, wann und wie viel Strom an der Ladestation entnommen wurde.
Wenn du eine Photovoltaikanlage hast, kannst du auch sehen, wie viel deines E-Autos mit Netz- oder Solarstrom beladen wurde und wie hoch deine Stromkosten und CO2-Ersparnis sind. Ein intelligentes Lademanagement sorgt dafür, dass deine Wallbox dein Auto immer dann lädt, wenn Strom günstig ist, wie zum Beispiel wenn du Strom von deiner Photovoltaikanlage oder günstigen Netzstrom beziehen kannst.