Intelligent kombiniert: 1KOMMA5° Solaranlage und Wärmepumpe - Jetzt doppelt sparen und kostenloses Angebot anfragen

Jetzt Vorteile sichern
background image

Der Weg zur Digitalisierung der Energieversorgung: Das MsbG von 2023

Erneuerbare Energien brauchen nicht nur innovative Technologien, sondern auch neue Gesetze, die einen Rahmen dafür schaffen. Eines davon ist das überarbeitete Messstellenbetriebsgesetz, das am 27. Mai 2023 in Kraft getreten ist. Was sich dahinter verbirgt und wofür es gut ist, klären wir in diesem Artikel für dich.
Autor
Eva Goldschald
Aktualisiert am
Lesezeit
4 min

Was ist das Messstellenbetriebsgesetz?

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) ist nicht komplett neu. Schon im September 2016 ist es in Kraft getreten, um das Messwesen grundsätzlich neu zu ordnen. Mit dem Gesetz wurden sowohl der Messstellenbetrieb als auch die Messung beim Netzbetrieb von Strom und Gas als separater Bereich definiert. Zudem müssen nach diesem Gesetz bis 2032 alte Messgeräte gegen neue, intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen ausgetauscht werden. Gemeinsam mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende wurde das MsbG von 2016 novelliert. Seit dem 27. Mai 2023 gilt diese Novelle.

Energiemanager Heartbeat App auf iPad
Energiemanagement

So bekommst du immer den günstigsten Strompreis

Einsatz intelligenter Messsysteme – So funktioniert es

Das Gesetz regelt Einbau und Betrieb intelligenter Messsysteme in Deutschland. Ein wichtiger Schritt also, um die Energieversorgung digitalisieren zu können. 

Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Energieerzeuger erhalten damit einen detaillierten Überblick über Stromverbrauch und Stromerzeugung und können so Energie effizienter nutzen.

In einem vierköpfigen Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 4.000 kWh jährlich nutzte man bisher überwiegend analoge Stromzähler (Ferraris-Zähler), die der Netzbetreiber verbaute. Im Gegensatz dazu werden die neuen Smart Meter vom Messstellenbetreiber verbaut. 

Müssen nun alle Haushalte ihre Zähler und Messsysteme austauschen? Nein, hier gibt es Unterschiede, wer welche Geräte benötigt. Grundsätzlich sollen bis 2032 alle Haushalte in Deutschland eine moderne Messeinrichtung, also einen digitalen an Stelle eines analogen Zählers erhalten.

Haushalte, die mehr als 6.000 kWh jährlich verbrauchen, sollen ein intelligentes Messsystem erhalten. Es besteht aus einer modernen Messeinrichtung und einem Smart-Meter-Gateway. Das Gateway ist eine Kommunikationseinheit, die den Zähler mit dem Netz verbindet. Der Messstellenbetreiber baut diese Systeme ein, wartet diese und gibt die gespeicherten Daten an Netzbetreiber und Stromversorger weiter. Erfahre in einem weiteren Artikel mehr zum Thema Smart Meter.

Welche Vorteile bringt die neue Regelung?

  • Verbrauchende können aktuelle oder frühere Energieverbrauchswerte tages-, wochen-, monats- und jahresbezogen einsehen.

  • Höhere Transparenz über Ihren Stromverbrauch

  • Mögliche Identifikation verbrauchsintensiver Geräte

  • Einsparpotenziale werden aufgezeigt

  • Einfachere Überprüfung der Abrechnung

  • Bei intelligenten Messsystemen muss der Messstellenbetreiber eine kostenlose monatliche Aufstellung über den Energieverbrauch und die entstandenen Kosten bereitstellen.

Energiemanager Heartbeat

Wer trägt die Kosten für den Einbau meines intelligenten Stromzählers?

Für neue Zähler und Messsysteme kommen Kosten auf die Verbrauchenden zu. Im Messstellenbetriebsgesetz ist festgelegt, dass diese Kosten auf die Anschlussnutzenden und den Anschlussnetzbetreiber aufgeteilt werden. Für Einbau und Betrieb gibt es gewisse Preisobergrenzen. Die muss der Messstellenbetreiber einhalten. Je nach Messeinrichtung gibt es allerdings unterschiedlich hohe Grenzen.

Bei modernen Messeinrichtungen liegt die Obergrenze für Verbrauchende bei 20 Euro pro Jahr, unabhängig vom Stromverbrauch.

Bei intelligenten Messsystemen liegen die Obergrenzen zwischen 20 und 120 Euro pro Jahr. 20 Euro gelten beispielsweise bei einem Verbrauch bis 10.000 kWh, 120 Euro bei 50.000 bis 100.0000 kWh.

Vor der Novellierung des Gesetzes waren die Preise höher. Diese Differenz zahlt nun der Netzbetreiber.

Die Kosten decken alle für die Nutzung eines intelligenten Messsystems erforderlichen Grundfunktionen. Lediglich für Zusatzleistungen kann der Messstellenbetreiber mehr Geld verlangen. Das sind zum Beispiel folgende Fälle:

  • Vorzeitiger Einbau von intelligenten Messsystemen

  • Ausstattung der Messstelle mit Steuerungseinrichtungen sowie damit verbundene Datenkommunikation

  • Für die Anpassung der Wirkleistungs- oder Blindleistungserzeugung oder des Wirkleistungsbezugs notwendige Datenkommunikation über das Smart-Meter-Gateway

  • Übermittlung von abrechnungsrelevanten Messdaten aus dem Submetering-System der Liegenschaft nach der Heizkostenverordnung

Natürlich verbrauchen neue Zähler und damit verbundene intelligente Systeme mehr Strom. Laut Bundesnetzagentur wird aber der Eigenverbrauch des intelligenten Messsystems nicht mitgezählt und somit auch nicht abgerechnet.

Die neuen Regelungen des Messstellenbetriebsgesetzes wirken sich auf die Messung und Zählung bei Endkundinnen und -kunden und auf die Marktkommunikation aus. Die modernen Messeinrichtungen gibt es bereits seit 2017. Die Bundesregierung rechnet damit, dass der Einbau ab 2025 Fahrt aufnimmt.

1KOMMA5° hat bereits jetzt mit dem Smart Meter Rollout begonnen! Erfahre mehr in einem weiteren Artikel.

Newsletter

Hier bekommst du alle aktuellen Infos zu 1KOMMA5° und klimaneutralem Leben:

Magazin

Weitere Artikel aus unserem 1KOMMA5° Magazin:

0
FAQ

Hast du noch Fragen?

Solltest du noch Fragen haben oder dir ein persönliches Gespräch wünschen, melde dich gerne über unser Kontaktformular bei uns.

Welche Rolle spielen intelligente Messsysteme (Smart Meter) im Rahmen des MsbG?

Intelligente Messsysteme, wie Smart Meter, sind ein zentraler Bestandteil des MsbG. Sie ermöglichen es, den Energieverbrauch in Echtzeit zu erfassen und Daten automatisch an Energieversorger zu übermitteln.

Welche Anforderungen stellt das Messstellenbetriebsgesetz an Energieversorger und Netzbetreiber?

Das MsbG verpflichtet Energieversorger und Netzbetreiber, intelligente Messsysteme anzubieten und den Einbau sowie den Betrieb dieser Systeme sicherzustellen.

Was ist das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und welche Bedeutung hat es?

Das Messstellenbetriebsgesetz ist ein deutsches Gesetz, das den Betrieb und die Nutzung von Strom- und Gaszählern (Messstellen) regelt. Es ist Teil der Energiewende und fördert die Digitalisierung im Energiemarkt.

Welche Ziele verfolgt das Messstellenbetriebsgesetz?

Das MsbG hat das Ziel, den Einsatz von intelligenten Messsystemen (Smart Metern) zu fördern, den Energiemarkt transparenter zu gestalten, Verbrauchern mehr Kontrolle über ihren Energieverbrauch zu geben und die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern.

 

Wie beeinflusst das Messstellenbetriebsgesetz die Verbraucher?

Das Gesetz ermöglicht Verbrauchern, ihren Energieverbrauch genauer zu überwachen, den Wechsel des Energielieferanten zu erleichtern und ihre Energiekosten besser zu kontrollieren.